Wissen Sie eigentlich, dass Kinder Rechte haben? Nur wenige Menschen wissen das – und das in einer Zeit, in der unsere Jüngsten kräftig mithelfen, dass alle besser geschützt sind. Leicht fällt ihnen das sicher nicht. Heute mal ins Klassenzimmer, morgen referiert der Lehrer wieder vom Esstisch. Was muss ich noch herunterladen? Wo muss ich draufklicken? Und was, wenn meine Eltern auch nicht durchblicken? Mist, der Laptop ist kaputt – uns fehlt doch das Geld ...
Schön, so schön war die Zeit – zwischen Juni und August. In der Wärme und Sorglosigkeit der herabstrahlenden Sonne fühlte sich alles wie früher an. Die Politiker haben das gesellschaftliche Leben „an der langen Leine“ gehalten. Sie haben sich hinreißen lassen, zu verkünden, dass es keinen weiteren Lockdown geben werde. Wo waren derweil die mahnenden Appelle aus dem Frühjahr? „Konsequenz“ und „Disziplin“ waren scheinbar binnen weniger Wochen ...
Kleider prägen. Kleider geben Signale über die Bedeutung, den Rang, die Zugehörigkeit zu Rollen und Gesellschaften. Nicht nur nach außen, auch nach innen. Sie stärken das Selbstverständnis des Trägers, dem typischen Bild eines bestimmten Berufsstandes zu entsprechen. Der weiße, gestärkte Kittel „machte“ den Arzt kompetenter, der „Graugestreifte“ den Banker seriöser, der Talar den Priester göttlicher. Die Uniform des Polizisten steht für Obrigkeit, gesetzliche ...
Warum beschimpfen wir unsere Politiker, wenn sie etwas entscheiden, was uns nicht passt? Ein Stück Stoff vor Mund und Nase – tut nicht weh, schränkt nur wenig ein. Schützt uns alle. Trotzdem ist das Vielen schon zu viel. Warum? Je mehr Eigennutz und Eigensucht im Vordergrund stehen, desto mehr regen wir uns über Kleinigkeiten auf. Auf der anderen Seite: Warum lässt der Rechtsstaat Demonstrationen zu, auf denen die Hygienevorschriften ...
Im März und April 2020, während der strengsten Kontaktbeschränkungen, wurde jedes zehnte Kind Opfer von körperlicher Gewalt, täglich 43 Kinder Opfer sexueller Gewalt. Im Durchschnitt. In Deutschland. Vor allem in Familien mit akuten Geldsorgen. Das belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie der TU München. Eltern mit Angst oder Depressionen erhöhen die Übergriffe auf rund 15 Prozent. Die Berliner Gewaltschutzambulanz berichtet von Fällen ...
Der Sarg ist gekennzeichnet mit der Angabe „infektiöser Leichnam“. Empfehlung der Politik. Am Grab stehen zwei Handvoll Trauernde. Keine Umarmungen. Kein Händeschütteln. 1,5 m Abstand. Eine Beerdigung wie ein Gerichtsverfahren. Für den Leichenschmaus auf dem Parkplatz packt man belegte Brote aus. Der Kaffee kommt aus der Thermoskanne, die man sich weiterreicht: „Auf Papa.“
Täglich studieren wir die Statistik der Corona-Sterberaten ...
Erschrecken Sie auch manchmal, wenn Sie eine Maske in der U-Bahn anstarrt? Um uns herum tauchen plötzlich Krokodile, Erdbeeren oder Mäuse auf. Irgendwie lustig, aber auch fremd. Manchmal lässt uns der Anblick zusammenzucken. An die schicken OP-Masken haben wir uns ja mittlerweile gewöhnt – auch wenn sich das anfühlt wie in einem Krankenhaus. Was macht es mit uns, wenn der Nase-Mund-Schutz unser Dauerbegleiter wird? Können wir überhaupt ...
Im Januar ging’s los. Nach dem chinesischen Neujahrsfest. In China. Ach, China ist ja so weit weg. Corona? Das ist doch deren Thema. Heute? Aus allen Kanälen fliegt uns der Virus entgegen. Fernsehen, Zeitungen, Online, das Handy. Auch in Gesprächen mit Freunden und Familienmitgliedern gibt es nur ein Thema. Der Virus füllt unsere Gedankenwelt komplett aus. Wir wissen nicht, von welchem „Wirt" er gestartet ist. Dabei sind die meisten von uns gesund ...
Auch wenn ich nichts von Fußball verstehe - was ich ja zugebe -, aber das geht entschieden zu weit, sozusagen über das Tor hinaus. Scheinbar haben Fußballfans - wir reden hier von Tausenden - komplett den Kompass verloren. Dietmar Hopp im Fadenkreuz. Die „Transparent-Hochhalter“ und „Schmäh-Skandierer“ sind maßlos in ihren Äußerungen. Da fehlt die Differenzierung; Wut und Frustration sind der Motor. Darf man einen Spieler, der eine Schwalbe ...
Lagerdenken, Meinungsblasen, Echokammern. Drei Begriffe, die eigentlich das gleiche Phänomen darstellen: Wir erleben es jeden Tag: am Frühstückstisch, am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr, in der politischen Diskussion: die Polarisierung der Standpunkte. Es gibt kein „wir", kein demokratisches „WIR" mehr, das alle mit einbezieht, sondern nur noch ein „wir" gegen „die". Immer nur mit Menschen zu reden, die die eigene Meinung teilen, ...