25. Redet miteinander!

2 junge Mädchen haben sich ein Telefon aus Pappbechern und Schnur gebastelt und spielen nun damit.

Lagerdenken, Meinungsblasen, Echokammern. Drei Begriffe, die eigentlich das gleiche Phänomen darstellen: Wir erleben es jeden Tag: am Frühstückstisch, am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr, in der politischen Diskussion: die Polarisierung der Standpunkte. Es gibt kein „wir", kein demokratisches „WIR" mehr, das alle mit einbezieht, sondern nur noch ein „wir" gegen „die". Immer nur mit Menschen zu reden, die die eigene Meinung teilen, manifestiert eben meine eigene Meinung. Sich mit den Argumenten anderer auseinander-zusetzen, ist mühselig und lästig und gefährdet mein Selbstbild. Das Resultat: Wir rotten uns zusammen und keifen uns eher gegenseitig an. Und das Schlimmste ist: bevorzugt online!  Man sieht sein Gegenüber nicht, man kann sich nicht direkt zur Wehr setzen. Die besten Argumente, die mir gerade durch den Kopf gehen, nützen nichts. Man muss den Sturm über sich ergehen lassen. Eine marode Streitkultur, die auf Zusammenhalt keinen Wert legt.

 

Die Medien haben erkannt, dass sich aus diesen Abläufen innovative Formate entwickeln lassen. So führte die „Zeit" die Rubrik „Streit" ein, in der zwei Seiten zu Wort kommen dürfen – über der Gürtellinie natürlich. Ähnlich macht es der „Stern" mit seinem YouTube-Talk „Diskuthek"; hier lauten die Konstellationen etwa Kurdin vs. Türke, Bio-Bäuerin vs. Massentierhalter oder Feministin vs. Macho. Mehrere Medienunternehmen, darunter FAZ und Spiegel, initiieren seit 2017 „Deutschland Spricht". Bei dem mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten Projekt treffen sich tausende Menschen mit verschiedenen Idealen zu Gesprächen. Ein begleitender Wissenschaftler entdeckte erstaunliche Effekte. Bereits ein zweistündiges Gespräch reichte, um die Polarisierung abzuschwächen, sprich das Gegenüber für inkompetent, schlecht informiert oder bösartig zu halten.

 

„Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine", sagte Helmut Schmidt. Er hatte Recht. Vielleicht ist es leichter übereinander, als miteinander zu sprechen. Je geringer die Distanz zwischen den Menschen, desto sachlicher und ergiebiger der Austausch. Und gerade jetzt braucht es die politische Auseinandersetzung, nicht nur die Diskussion, die in der Regel nicht zur Handlung führt. Es ist zu viel JA – ABER in der Welt. Deshalb fällt uns auf, wenn Menschen eine Meinung vertreten. Wir sollten den Mut haben, in die Auseinandersetzung zu gehen. Nicht um der Auseinander willen, sondern um zu bewegen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, um aus der Erstarrung zu kommen!

 

Allerdings: brüllen, beleidigen, eine arrogante Haltung führt da nicht weiter. Eine respektvolle Auseinandersetzung ist nötig. Hart in der Sache, aber fair im Umgang. Es ist keine Schande, neue Erkenntnisse zu gewinnen, vielleicht sogar seine Haltung und Einstellung zu verändern. Denn „nur wer sich ändert, bleibt sich treu", wusste schon Liedermacher Wolf Biermann 1991.

 

Mit den besten Grüßen
Brigitte Fritschle

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit einsehen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch klicken auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir alle Cookies setzen.

Hier können Sie auswählen welche Arten von Cookies Sie akzeptieren.

Durch klicken auf „Einstellungen speichern“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir die von Ihnen ausgewählten Cookies setzen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert