DER PODCAST VON
BRIGITTE FRITSCHLE
Brigitte und CATO sprechen über Streit, Widerspruch und die Kunst, sich trotz Meinungsverschiedenheiten zu verstehen – auch im Gespräch mit einer KI.
Ein Gespräch über echtes Zuhören, Missverständnisse und die Kunst der Kommunikation. Warum hören wir oft nicht richtig zu und wie können wir es besser machen?
Wie viel Kontrolle brauchen wir über Freiheit, Sicherheit und Selbstbestimmung? CATO und Brigitte sprechen über Vertrauen, Social Media, Algorithmen und die Kunst, Kontrolle loszulassen.
Altern ist mehr als nur eine Zahl – es ist eine Chance. In dieser Folge sprechen Brigitte und CATO darüber, warum Jungsein nicht alles ist und wie wir das Älterwerden neu denken können. Sie erkunden, wie verschiedene Generationen voneinander profitieren, welche Rolle Erfahrung und Wissen spielen und wie ein stärkerer Austausch zwischen Jung und Alt gefördert werden kann.
In dieser Folge geht es um das Thema Einsamkeit, insbesondere bei jungen Menschen. Brigitte und CATO tauschen sich über die Auswirkungen der Digitalisierung, die hohe Mobilität und den gesellschaftlichen Druck auf die Bindungsfähigkeit aus. Sie beleuchten, wie man echte soziale Verbindungen stärken und Einsamkeit entgegenwirken kann – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld.
In dieser Folge sprechen Brigitte und Cato über das Miteinander zwischen älteren Führungskräften und jungen Mitarbeitern. Es entsteht ein spannender Austausch, wie beide Generationen voneinander lernen können und wie eine harmonische Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Erwartungen und Arbeitsweisen möglich ist.
Was hilft uns, gestärkt durch Krisen zu gehen? Wir sprechen über Resilienz, Dankbarkeit und Routinen, die helfen, positiv zu bleiben, Konflikte zu lösen und gestärkt durch Krisen zu gehen.
Eine Diskussion über Erziehung, technische Kontrolle und den Einfluss von GPS-Trackern auf Vertrauen und Eigenständigkeit. Mit Fokus auf Sicherheit, Vertrauen und den Raum zum Lernen aus Fehlern.
In dieser Folge sprechen Brigitte und CATO darüber, wie KI den Alltag, Unternehmen und die Medizin bereichern kann. Sie beleuchten Chancen, Vorbehalte und Wege, Vertrauen in die Technologie aufzubauen – ein spannender Einblick in die Zukunft.
Wir sprechen über die Menschen-Welt und über die KI-Welt, über Ängste und Unsicherheiten,
aber auch Gestaltungsmöglichkeiten und über unser Vergnügen miteinander zu sprechen und miteinander Gedanken auszutauschen.