Eine Möglichkeit, effektiv Talente zu finden und fördern, ist ein verändertes Recruitment und agilere Führung. Active Sourcing, also eigenständige Kontaktaufnahme mit potentiellen Bewerbern, hat einigen Unternehmen geholfen, ihren Bewerberpool zu vergrößern. Bewerber im Interview kollegial und gleichwertig zu behandeln, kann Talente für das eigene Unternehmen begeistern. Die Talentförderung in Unternehmen sollte zur Kultur und zu den Mitarbeitern passen. Kontextabhängig kann das eine verstärkte Abgabe von Verantwortung an Mitarbeiter sein: Die eigene Gestaltung von Aufgaben kann Mitarbeitern Freiräume für neue Ideen ermöglichen. Und was wäre passend für Ihr Unternehmen? Die Sonderausgabe des Harvard Business Managers präsentiert zwanzig verschiedene Standpunkte zum Thema Talent.
Aber was ist überhaupt Talent? Unser Gehirn ermöglicht es uns, fast alles zu lernen. Manche Fähigkeiten eignen wir uns allerdings leichter an als andere und diese Fähigkeiten nennt man Talente. Bei Kindern erkennt man solche Begabungen schnell. Manche fangen früher an zu malen, andere zu singen – das zeigt Talent. Jeder Mensch hat Talente, oft werden diese aber nicht erkannt, weil sie in unserer Gesellschaft wenig Nutzen haben. In unserem Bildungssystem wird vor allem analytisches Denken gefordert. Auch Unternehmen sind in Ihrer Förderung teilweise nicht offen genug. Geht es darum, aktuelle Führungskräfte zu kopieren, oder echte Begabungen von Mitarbeitern zu fördern? Gerne unterstützen wir Sie, das Potential Ihrer Mitarbeiter zu erkennen und zu nutzen.