Was Führungskräfte von dem Jamaika-Aus lernen können

29.11.2017
Was Führungskräfte von dem Jamaika-Aus lernen können

Eine erfrischend andere Sicht auf das Aus der Jamaikagespräche bieten Schlafforscher. Die Wirtschaftswoche nimmt die Perspektive der Wissenschaftler ein und erklärt, warum der Abbruch der Verhandlungen niemanden überraschen sollte. Die Gespräche der Parteien dauerten häufig bis tief in die Nacht, Zeit zum Schlafen blieb also wenig. Schlafmangel aber führt zu Konzentrationsschwierigkeiten und verschlechterten Fähigkeiten, Probleme zu lösen. Emotionale Argumente wiegen bei Übermüdung schwerer als sachliche und das Vertrauen in Mitmenschen sinkt. Sehr passend dazu betonte Lindner, die „Vertrauensbasis“ für ein Bündnis habe gefehlt.

Sicherlich ist Schlafmangel nicht der einzige Grund für das Aus der Verhandlungen. Aber, dass Müdigkeit zu schlechtem Verhandeln und schlechten Entscheidungen führt, ist ein wichtiger Punkt. Und das nicht nur in der Politik. Führungskräfte müssen täglich wichtige Entscheidungen treffen und verhandeln häufig. Gleichzeitig sind ihre Arbeitszeiten überdurchschnittlich und Schlafmangel somit eine akute Gefahr. Ganz besonders relevant wird das, in Anbetracht der enormen Anforderungen an Führungskräfte der VUCA-Welt und der Verantwortung, die sie für ihre Unternehmen und ihre Mitarbeiter tragen.  Gesundheitsmanagement, ausreichende Auszeiten, angeregte Gespräche und genügend Bewegung ist für Führungskräfte genauso wichtig wie für Mitarbeiter. Nicht zuletzt auch, weil sie als Vorbild für ihre Teams fungieren.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit einsehen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch klicken auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir alle Cookies setzen.

Hier können Sie auswählen welche Arten von Cookies Sie akzeptieren.

Durch klicken auf „Einstellungen speichern“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir die von Ihnen ausgewählten Cookies setzen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert