Verliert man durch zu viel Empathie im Rennen um die Führungsposition?

24.02.2016
harmonische Kopfprofile mit Schriftzügen

Empathie laugt aus, macht einsam und manipuliert die Wahrnehmung, so ein ganz neuer Blickwinkel auf die Bedeutsamkeit von Einfühlungsvermögen für Führungskräfte. Eigentlich wird immer wieder von allen Seiten betont, dass eine gute Führungskraft empathisch sein soll. Doch wer zu empathisch ist, habe es auf dem Weg in die Führungsetage schwer. Autorin Jenny Niederstadt erklärt in der 4. Ausgabe der Wirtschaftswoche 2016 ihre Sicht auf das Thema: Da man verschiedenen Menschen gegenüber sehr unterschiedlich viel Empathie empfindet, wird Empathie zum unfairen Ratgeber. Außerdem ist empathisch sein anstrengend und raubt viel Energie, die dann an anderen Stellen fehlt. Besonders Frauen sind sehr einfühlsam und erledigen so häufig fremde Aufgaben, die viel Kraft kosten. Wer also den ganzen Tag empathisch agiert, kommt abends schon abgestumpft nach Hause. Abends ist dann die Empathiefähigkeit ausgelaugt und so leidet möglicherweise noch das Privatleben. Man kann also durch zu viel Empathie sogar einsam werden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit einsehen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch klicken auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir alle Cookies setzen.

Hier können Sie auswählen welche Arten von Cookies Sie akzeptieren.

Durch klicken auf „Einstellungen speichern“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir die von Ihnen ausgewählten Cookies setzen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert