Völlig daneben, oder?! Ein guter Unternehmer weiß, dass ein hoher Krankenstand geschäftsschädigend ist. Hohe Arbeitszufriedenheit und ein hohes Commitment senken den Krankenstand. Warum dann nicht alles Mögliche in diese zwei Faktoren investieren? Mit wissenschaftlich fundierten Wirkungsmodellen könnte jeder Personalarbeiter entsprechende Kennwerte, Investitionskosten und Prognosen berechnen. Doch es bleibt eine Unsicherheit über die Prognose der kalkulatorischen Einzahlungen. Im Idealfall berechnet jedes Unternehmen sein eigenes maßgeschneidertes Wirkungsmodell – mehr Sicherheit garantiert. Doch wer möchte ca. 100.000 € dafür zahlen? Wäre es eine gute Investition? Am Ende der Rechnung ist die Senkung des Krankenstandes eine Investitionsentscheidung, welche klug getroffen werden sollte. So kann auch eine unpopuläre Entscheidung eine kluge Entscheidung sein. Nicht alle wissenschaftlich fundierten Wirkungsmodelle und daraus abgeleiteten Maßnahmen eignen sich für das eigene Unternehmen. Mehr Informationen und ein interessantes Fallbeispiel finden Sie in der Zeitschrift Führung und Organisation. Ach übrigens, BÖNING CONSULT bezahlt für jeden „gesunden“ Monat einen Bonus. Wir wollen Gesundsein belohnen und nicht Krankheit bestrafen.