Modekrankheit Burnout oder tatsächlich immer mehr Fälle psychischer Leiden?

29.02.2016
Pillen Medikamente

Ein Blick auf die Statistiken der Krankenkassen hinterlässt den Eindruck, als wären seit Mitte der 1990er Jahre tatsächlich deutlich mehr Menschen von psychischen Leiden betroffen als in der Zeit davor: Mehr Arbeitsunfähige, mehr Arbeitsausfälle und mehr Fehlzeiten wegen seelischer Leiden. Doch es scheint so zu sein, als seien es nicht wirklich mehr Krankenfälle geworden. Vielmehr sei das Bewusstsein und die Sensibilität in der Bevölkerung als auch bei Medizinern angestiegen. Außerdem gebe es methodische Mängel: Früher seien vor allem Psychosen und Depressionen gezählt worden und die Fälle, die in Behandlung waren. Heute ist das Spektrum differenzierter. Doch auch das hat eine Kehrseite: Kritiker gehen davon aus, dass mit den aktuellen Diagnosemanualen Ärzte dazu verleitet würden, mehr Diagnosen zu stellen, auch wenn das Erscheinungsbild noch in den Bereich des „Normalen“ reichen würde. Mehr dazu hier…

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit einsehen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch klicken auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir alle Cookies setzen.

Hier können Sie auswählen welche Arten von Cookies Sie akzeptieren.

Durch klicken auf „Einstellungen speichern“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir die von Ihnen ausgewählten Cookies setzen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert