Die ursprünglich aus dem Projektmanagement stammende „Agilität“ erfreut sich heutzutage größter Beliebtheit. In der durch die Digitalisierung und Vernetzung komplexer werdenden Welt müssen immer mehr Entscheidungen immer schneller getroffen werden. Das Problem dabei: Wie sollen die Manager in einer solchen Entscheidungsflut erkennen, welche Ideen Gold wert sind? Häufig fehlt den klassischen Entscheidungsträgern in den Unternehmen das Fachwissen. Entscheiden sie sich gegen eine gute Idee, kann dies das Unternehmen Millionen kosten. Durch die Agilität werden die Entscheidungen verlagert – von den Führungskräften auf Fachkräfte-Teams. Damit verändert sich Führung: weg von kontrollierender Strenge hin zu nondirektiver Anleitung. Doch weder jede Führungskraft noch jeder Mitarbeiter ist der Typ für Agilität. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier.