100 Jahre Acht-Stunden-Tag

16.01.2019
100 Jahre Acht-Stunden-Tag

Ab 1956 warb der Deutsche Gewerkschaftsbund unter dem Motto „Samstags gehört Vati mir“ für die Einführung der Fünf-Tage- bzw. 40-Stunden-Woche. Als Regelarbeitszeit gilt der 8-Stunden-Tag tatsächlich erst ab den 60er-Jahren. Wie alles begann:

Nach Beendigung des Ersten Weltkrieges und der nachfolgenden Revolution, die zur Abdankung des Kaisers und zum Ausruf einer parlamentarischen Republik durch Friedrich Ebert führte, konnten die Gewerkschaften den 8-Stunden-Tag (bei einer Sechs-Tage-Woche) aushandeln.

Allerdings wurde diese Errungenschaft in den folgenden Jahren wiederholt infrage gestellt. Die Arbeitszeit stieg wieder auf durchschnittlich 50,4 Wochenstunden. Das wirtschaftliche Desaster der 20er und 30er Jahre und der fehlende stabile demokratische Rahmen in Deutschland ließen keine konstruktiven Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern von Dauer zu.

Die neuerliche Verkürzung der Arbeitszeit Ende der 20er Jahre wurde durch die Nationalsozialisten wieder aufgehoben, der 1. Mai zum „Tag der nationalen Arbeit“ umfunktioniert und als Feiertag ausgerufen. Nationale Ideologie schlug damals und schlägt heute wieder die Vernunft.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit einsehen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch klicken auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir alle Cookies setzen.

Hier können Sie auswählen welche Arten von Cookies Sie akzeptieren.

Durch klicken auf „Einstellungen speichern“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir die von Ihnen ausgewählten Cookies setzen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert