Kontakt

Führung– Führung– Führung

Führung bedeutet Unterschiedliches für verschiedene...

  • Personen
  • Generationen
  • Milieus
  • Hierarchie-Ebenen in Unternehmen
  • Situationen
  • Aufgaben

Mit anderen Worten: Führung ist abhängig von...

  • verschiedenen Kulturen in Unternehmen
  • der jeweiligen Zielgruppe
  • den spezifischen Aufgaben der Mitarbeiter
  • Anforderungen und Kompetenzen der Mitarbeitenden

und hat...

  • verschiedene Ziele
  • verschiedene Mitarbeiter mit verschiedenen Erwartungen an die Führungsrolle und die jeweiligen Führungspersönlichkeiten
  • immer wieder wechselnde Herausforderungen in verschiedenen Bereichen und Phasen
  • vor allem in den heutigen Veränderungsprozessen
  • und nicht zu vergessen bei jeder Übernahme!

Daraus folgt: Führung hat IMMER zwei Basis-Dimensionen: Einmal LEADERSHIP und einmal MANAGEMENT! Und immer zwei Richtungen: Einmal die MITARBEITENDEN und andererseits den UNTERNEHMENSERFOLG!

Beim Ersten geht es um den Umgang mit Mitarbeitern, beim Zweiten um Sachthemen, Ziele, Zahlen und Ergebnisse. Deshalb braucht – und hat – man verschiedene Führungspositionen. Und deshalb unterscheidet sich das notwendige Führungsverhalten. Nicht jede Führungskraft verfügt über genügend Leadership-Skills. Und nicht jede kann genügend managen! Dabei ist immer zu bedenken: Auch Schwächen zu haben, die man sich auch als Manager eingesteht, ist außerordentlich wichtig, um zu lernen, was die verschiedenen Führungspositionen an Voraussetzung verlangen – und sich selbst zielgerichtet zu entwickeln. Denken hilft dabei, denn Selbstreflexion ist die Voraussetzung dafür, sein eigenes Verhalten weiterzuentwickeln und seine Potenziale zu entfalten.

Dabei gilt: Feedback kann ungemein helfen – wenn man es akzeptiert! Niemand wird als Führungskraft geboren, sondern man kann Führungskraft werden – wenn auch nicht jeder! Zumal: Von Führungskräften erwartet man verschiedene Führungskompetenzen. Und das wiederum hängt stark davon ab: Wo steht das Unternehmen? Wohin will das Unternehmen? Was braucht das Unternehmen? Was belohnt das jeweilige Unternehmen?

  1. Was löst meine Arbeitszufriedenheit aus?
  2. Welche Führungsposition will ich erreichen?
  3. Welche Führungskräfte-Entwicklung will ich dafür durchlaufen?
  4. Wo gibt es eine gute Führungskräfte-Entwicklung?
  5. Wo gibt es gute Vorbilder für gute Führung?
  6. Was habe ich von meinen bisherigen Führungskräften gelernt?
  7. In welchen Unternehmen gibt es eine gute HR-Arbeit und gute Aufstiegsmöglichkeiten?
  8. Wie und wohin will ich mich als Person entwickeln?
  9. Wo finde ich ein gutes Programm für Nachwuchsführungskräfte?
  10. Über welche Fähigkeiten und Talente verfüge ich?
  11. Über welche Voraussetzungen verfüge ich?
  12. Wie will ich handeln? Wie muss ich handeln? Welche Fähigkeiten will ich entwickeln?
  13. Welche Arbeits-Bereiche kommen für mich infrage?
  14. Was sind meine stärksten Leistungs-Faktoren?
  15. Was sind meine möglichen Erfolgsfaktoren?
  16. Welche Förderung entspräche am besten meiner Persönlichkeit?
  17. Welche Aufgaben kann ich am besten erfüllen?
  18. Welche neuen Aufgaben wären reizvoll für mich?
  19. Wo bin ich gut als Führungskraft?
  1. Wie kann ich am besten zum Unternehmenserfolg beitragen?
  2. Was denken meine Vorgesetzten über mich? Und was denken meine Mitarbeitenden?
  3. Welche Themen beherrsche ich am besten? Bei welchen Themen will ich mich profilieren?
  4. Was verlange ich von meinen Mitarbeitern?
  5. Wo gehe ich vielleicht an den Erwartungen meiner Mitarbeitenden vorbei?
  6. Wohin will ich meine Mitarbeitenden entwickeln?
  7. Welche Leistung von mir wird am meisten gesucht?
  8. Wie will ich mein Verhalten weiterentwickeln?
  9. Welche Führungspositionen kommen für mich infrage?
  10. Welche Führungspersönlichkeit in unserer Organisation ist mir ein Vorbild?
  11. In welchem Rahmen könnte ich erfolgreich sein?
  12. Welche Tipps suche ich für meine Weiterentwicklung?
  13. Was stärkt am meisten meine Motivation?
  14. Wie kann ich das Engagement meiner Mitarbeitenden erhöhen?
  15. Wie führen wir im Leadership-Team?
  16. Wo folge ich meinen Mitarbeitern?
  17. Auf welche Fähigkeiten meiner Mitarbeiter kann ich bauen?
  18. Was kann ich tun für die Entwicklung meiner Mitarbeiter?
  19. Welche Mitarbeiter hat unser Unternehmen? Und welche Mitarbeiter brauchen wir morgen?
  20. Welche Maßnahmen zur erfolgreichen Gestaltung unserer Aufgabe will ich einführen?
  21. Was beschäftigt meine Mitarbeiter am meisten? Welche Maßnahmen brauchen sie für ihre Motivation?
  22. Wer sind meine besten Mitarbeiter?
  23. Welches Ziel möchte ich in den nächsten zwei Jahren erreichen?
  24. Was ist das wichtigste Merkmal meines Führungsverhaltens für meine Mitarbeiter?
  25. Wie messen Sie/Du den Erfolg von Führung in Ihrem/Deinen Bereich?
  1. Wie ist unserer Produktivität im Unternehmen?
  2. Was ist für den Erfolg in meiner Führungsposition wichtig?
  3. Was braucht die Organisation?
  4. Welche Aspekte von Leadership verlangt meine Aufgabe?
  5. Wo bin ich als Manager spitze?
  6. Welches Leadership braucht meine Organisation?
  7. Über welche Ressource verfüge ich für meine Themen, für die ich verantwortlich bin?
  8. Was könnte ich besser managen?
  9. Welchen Rahmen braucht meine Organisation, um erfolgreich zu sein?
  10. Welchen Rahmen meiner Aufgaben will ich verändern, um erfolgreich zu sein?
  11. Um welche Unternehmensbelange muss ich mich kümmern?
  12. Was sind aus meiner Sicht die wichtigsten Unternehmens-Ziele bzw. die, für die ich verantwortlich bin?
  13. Welche Führungspersonen will ich weiterentwickeln?
  14. Wie sieht das Performance-Management in unserem Bereich aus?
  15. Welche Leadership-Kompetenzen brauchen wir in unserem Haus?
  16. Wie führen wir?
  17. Welchen Entwicklungsbedarf haben wir im Unternehmen?
  18. Welches Bild geben wir in der Öffentlichkeit ab?
  19. Welche unserer Bereiche sind besser als der Durchschnitt?
  20. Was tun wir Außerordentliches für die Entwicklung der Führungskräfte in unserem Haus?
  21. Welche Entwicklung von Führungskräften brauchen wir für die Zukunft?
  22. Wie gestalten wir unser Change-Management? Welche Maßnahmen zur Weiterentwicklung unserer Organisation sind erforderlich?
  23. Welche Personen sind bei uns echte Leader? Welche Maßnahmen und Aufgaben will ich Ihnen anvertrauen?
  24. Was ist das Haupt-Ziel für unsere Unternehmens-Zukunft?
  25. Welche Mitarbeiter brauchen wir morgen?
  26. Welche Führungskompetenzen fehlen uns in unserem Arbeitsumfeld ?
  27. Wie messen wir den Erfolg von Führung in unserem Unternehmen?
  28. Wer liefert bei uns die richtigen Definitionen für die Anforderungen und die richtigen verlangten Führungskompetenzen in der Zukunft?

Und jetzt: Ihr nächster Schritt – persönliche Weiterbildung mit BÖNING CONSULT.

BÖNING CONSULT GmbH als Consulting-Firma hat folgende Schwerpunkte:

 

  1. Wir begleiten Firmen mit Konzepten, der Durchführung von Seminaren, Workshops und Prozessen zur Führungskräfteentwicklung.

  2. Wir begleiten Firmen bei großen und kleinen Veränderungsprozessen, Change-Projekten und Transformationen: Organisationsentwicklung.

  3. Wir führen Business Coaching auf Mittelmanagement-Level, dem oberen Führungskräfte-Level bis zum Topmanagement (Executive Level → C-Level) durch: Einzeln, in Gruppen und auf ganzen Ebenen – im Unternehmen, bei BÖNING CONSULT® oder jedem anderen Ort, der passend scheint.

  4. Wir erstellen Auswahlgutachten für Führungskräfte/Manager in der Endphase von Auswahlverfahren auf oberer und auf Top-Ebene: Passe ich auf die infrage kommende Position?

  5. Und wir arbeiten an den Themen Stress, Resilienz und Nachhaltigkeit: Denn nicht was Sie hören/Du hörst oder lesen/liest wird Sie/Dich verändern, sondern nur Ihr/Dein eigenes TUN!

Im Klartext:

  • Wir arbeiten als Psychologen mit Menschen, damit sie Führungspersönlichkeiten werden!

  • Wir arbeiten an der Unternehmens-Entwicklung und dem Erfolg von Unternehmen!

  • Wir arbeiten an den psychologischen Fehlern, der Entwicklung von Führungskräften auf verschiedenen Ebenen und den fehllaufenden Prozessen bei angestrebten bzw. notwendigen Veränderungen. Denn Menschen machen das Geschäft!

Warum ist Führungskräfte-Entwicklung wichtig?

  • Die Führungskräfteentwicklung ist ein Teilbereich der Personalentwicklung, der sich auf die Ausbildung und Förderung von Führungskräften konzentriert.
  • Ziel der Führungskräfteentwicklung ist es, den aktuellen und zukünftigen Bedarf an qualifizierten Führungskräften abzudecken.
  • Führungskräfteentwicklung umfasst die Definition von Führungskräften, eine nachvollziehbare Bedarfsermittlung und die Planung von realen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Eine gute Führungskräfteentwicklung ist ein hochgradiger Motivator für die Beteiligten!
  • Ein Führungskräfte-Konzept sollte auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sein.
  • Es sollte die Ziele, die Strategie und die Maßnahmen für die Führungskräfteentwicklung umfassen.
  • Ein Führungskräfte-Konzept sollte auch die Rolle der HR-Abteilung und die Verantwortung der Führungskräfte selbst definieren.
  • Es sollte auch die notwendigen Ressourcen und die erforderlichen Schritte für die Umsetzung des Konzepts umfassen.
  • Ein Führungskräfte-Entwicklungsprogramm sollte auf die Bedürfnisse der Führungskräfte sowie auf die Bedarfe der Unternehmen abgestimmt sein. Hier hat HR seine reizvolle Aufgabe, aber auch seine Verantwortung.
  • Ein Führungskräfte-Entwicklungsprogramm sollte die Möglichkeit bieten, Erfahrungen und Best Practices auszutauschen, um Vergleiche und eine richtige Orientierung zu ermöglichen: Was sind die wesentlichen Aufgaben und Anforderungen an Führungskräfte?
  • Es sollte immer auch die Möglichkeit bieten, Feedback und Coaching zu erhalten.
  • Die HR-Abteilung spielt eine zentrale Rolle bei der Führungskräfteentwicklung. Sie sollte die Führungskräfte-Entwicklungsprogramme planen und umsetzen – aber auch in ihrer Effektivität und Effizienz controllen. Sie schafft einen wichtigen Rahmen für Aufstieg, Lernen und die Umsetzung! Wer kann führen? Und wer kann fachlich weiterkommen? Wer kann Management?
  • HR ist auch ein Mittler zwischen Mitarbeitern und Unternehmen.
  • Sie sollte die Führungskräfte bei der Umsetzung des Programms unterstützen.
  • Die Programme sind auszurichten an den Zielen und Bedarfen des Unternehmens – aber auch an den Erwartungen der Mitarbeitenden. Auf welchem Level auch immer.
  • Es sollte die notwendigen psychologischen und verhaltensmäßigen Kompetenzen und Fähigkeiten für die Führungskräfte verbessern. Ein Führungskräfte-Training sollte aber ebenso auf die Bedürfnisse der Führungskräfte abgestimmt sein.
  • Ein Führungskräfte-Training sollte auch die Möglichkeit bieten, Erfahrungen und Best Practices auszutauschen. Denn Tipps von Praktikern und Kollegen sind meistens hilfreich.
  • Es sollte auch die Möglichkeit bieten, ein 360°-Feedback und Coaching zu erhalten. Denn Feedback, Förderung der „guten Leute“ schafft Erfolg, Sinn und Zufriedenheit der Beteiligten.
  • Die Führungskräfteentwicklung bietet viele Chancen für die Zukunft des Unternehmens.
  • Es gibt jedoch auch Grenzen und Risiken, wie z.B. die mangelnde Akzeptanz der Führungskräfte oder die unzureichende Ressourcen bei einer gezielten Umsetzung.
  • Es ist wichtig, diese Risiken zu identifizieren und entsprechend zu minimieren
  • Die Führungskräfte-Entwicklung kann individuell und online durchgeführt werden.
  • Es gibt viele Online-Plattformen und -Tools, die die Führungskräfte-Entwicklung unterstützen.
  • Die Führungskräfte-Entwicklung kann auch durch Coaching und Mentoring unterstützt werden.
  • Die notwendigen Ressourcen sind die Basis die erforderlichen Schritte für die erfolgreiche Umsetzung des Programms.
  • Es gibt viele Fehler, die bei der Führungskräfte-Entwicklung gemacht werden können.
  • Einige der häufigsten Fehler sind die mangelnde Akzeptanz der Führungskräfte, die unzureichende Ressourcen und die fehlende Planung. Eine gute Führungskräfte-Entwicklung überzeugt mit einem aktuellen und bedarfsorientierten Programm.
  • Es ist wichtig, diese Fehler zu identifizieren und zu minimieren.
  • Man darf nicht vergessen: Die Führungskräfte-Entwicklung wird von den High Potentials genau beobachtet und ausgelotet: Wer viel verspricht, muss auch viel halten.
  • Die Führungskräfte-Entwicklung ist Ausweis der gesamten Führungs-Qualität im Haus.
  • Die Führungskräfte-Entwicklung fördert den Führungserfolg und stärkt das Mindset der Organisation.
  • Die Führungskräfte-Entwicklung verlangt Esprit und Kreativität – und einen langen Atem.
  • Eine exzellente Führungskräfte-Entwicklung nimmt auch den Zeitgeist auf und seine Ziele.
  • Eine erfolgreiche Führungskräfte-Entwicklung konzentriert sich auf die verlangten Führungskompetenzen – heute wie morgen!
  • Die Führungskräfte-Entwicklung ist ein Ausweis für die Qualität des Unternehmens.
  • Die Führungskräfte-Entwicklung trägt zum Erfolg des Hauses bei.
  • Die Führungskräfte-Entwicklung ist kein Selbstläufer!
  • Die Führungskräfte-Entwicklung ist ein Investment in die Zukunft einer jeden Organisation!
  • Die Führungskräfte-Entwicklung verlangt einen sehr guten Austausch zwischen HR und den „amtierenden“ Führungskräften.
Hinweis zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite kommen verschiedene Cookies zum Einsatz. Sie können unsere Webseite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies. Sie können die aktuellen Einstellungen jederzeit einsehen und ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch klicken auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir alle Cookies setzen.

Hier können Sie auswählen welche Arten von Cookies Sie akzeptieren.

Durch klicken auf „Einstellungen speichern“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir die von Ihnen ausgewählten Cookies setzen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert