Was ist das Fazit?
Fast alles kann zum Stressor werden, auch wenn man das nicht glauben mag, weil wir die Zusammenhänge nicht sehen.
Der Trost:
Es gibt aber auch positiven Stress! Nicht jeder Stress ist negativ. Aber man muss beides unterscheiden können.
Denn: Stress ist normal. Und: Bleiben Sie gelassen!
Die gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung ist das Entscheidende. Nicht Anstrengung per se ist schlecht, sondern Überanstrengung.
RESILIENZ IST ABER WICHTIGER und bedeutet ….
… Gelassenheit und Widerstandskraft – auf Herausforderungen mit positiver Lust und Engagement bzw. auf Krisen mit großer Widerstandskraft zu reagieren.
RESILIENZ beleuchtet die Aufbau-Seite eines guten kognitiven und emotionalen Immunsystems der eigenen Persönlichkeit, auf Belastungen mit passenden Bewältigungsmechanismen reagieren zu können!
RESILIENZ ist eine Verfassung, eine Haltung, ein Bewusstsein, eine Fähigkeit, die man auf vielfältige Weise erwerben kann. Naja, nicht so ganz einfach, wie sich das jetzt anhört. Aber es ist kein Lebens-Schicksal, das man hat oder eben nicht hat.
Und zum Schluss: Denken Sie an Gras zwischen den Fußplatten auf dem Gehweg oder an kleine Bäume, die scheinbar ohne Nahrung an der Hausecke wachsen. Keiner kümmert sich darum. Aber sie leben und wachsen. Auch das ist eine Form von Resilienz!
Nicht aufgeben gelingt in schwierigen Lebenskrisen nur resilienten Menschen, die aus durchgestandenen Krisen gelernt haben, wie man immer wieder wachsen kann…
Die Resilienz-Pyramide von BÖNING
Erreichen von eigenen Zielen, Bedürfnisbefriedigung
Leistung in unterschiedlichen Bereichen, etwas schaffem und aufbauen
Status, soziale Stellung, positive Balance zwischen Selbst- + Fremdbild
Zwischenmenschliche Kommunikation, Feedback, innere Balance, befriedigender Sex
Wohnung, eigener Verfügungsbereich, Lebensunterhalt, überlebensfähiges Einkommen, Geld, Rechtssicherheit für Person + Besitz
Nähe, Geborgenheit, Liebe, Anerkennung, aktivierende Zuwendung, Gehirnanregung
Ernährung, Schlaf, Gesundheit, Unversehrtheit
Von Maslow haben wir die Bedürfnis-Pyramide übernommen und zur Resilienz-Pyramide weiterentwickelt.
Bedürfnisse schwanken im Laufe des Lebens und zeigen Prioritätsveränderungen. Es ist ein Faktum, dass für die Resilienz jedes Einzelnen nicht immer die hier beschriebene Stufenfolge zutrifft: Jeder Mensch hat sein eigenes Motivations- und Resilienz-Profil, das Sie mit Ihrem Stress- und Resilienz-Coach gut herausarbeiten können.