Wer fragt, der führt. Und wer warum fragt, führt falsch!

  10. Oktober 2016
bunte Sprechblasen mit Fragen

Wenn Mitarbeiter Fehler machen, passiert Führungskräften oftmals das gleiche: Sie stellen die Warum-Frage. Und damit begehen Sie Fehler Nr. 1 im Umgang mit Fehlern. Gunther Schmidt, internationaler Pionier in der Entwicklung kompetenzfokussierter und ganzheitlich lösungsorientierter Konzepte für Beratung und Therapie, ist überzeugt: Ursachenforschung wirkt wie ein Horrorfilm. Sie führt den Mitarbeiter direkt in die Vergangenheit und hält ihn so im Problem gefangen. Damit ist das Lösungsdenken und -handeln erschwert. Lösungen und Höchstleistungen können Mitarbeiter aber besonders gut abrufen, wenn sie mit ihren Ressourcen in Kontakt sind. So sieht es auch Thomas Fritzsche, Leadership-Trainer und Coach, der sich als Vermittler von angewandter Psychologie im Businessalltag sieht und zuletzt das Buch „Wer hat den Ball“ veröffentlicht hat. Machen Sie es also besser. Ob im Job oder privat: stellen sie die Wie-Frage. Konstruktives Empowerment und Wachstum garantiert! „Herr Meier, wie genau werden Sie sicherstellen, dass dieses Problem in Zukunft nie mehr auftritt?“ Denn die Wie-Frage hat zwei große Vorteile: Sie führt direkt in die Zukunftsorientierung und beinhaltet gleichzeitig das Kompliment, dass der Mitarbeiter nicht nur die Verantwortung, sondern auch die Kompetenz für die Lösung hat! Viel Freude beim Weiterlesen und Ausprobieren…