Agilität…
beschreibt die Fähigkeit einer Organisation, flexibel, aktiv, anpassungsfähig und mit Initiative in Zeiten von Change und Unsicherheit zu agieren. Ursprünglich wurde der Begriff in der IT-Branche angewandt, heute gewinnt Agilität in allen Branchen an Bedeutung. In der Praxis werden unter Agilität die zentralen Aspekte von Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Kundenzentriertheit sowie Haltung, ein agiles Mindset, verstanden.
Agilität wurde in der Wirtschaft als Alternative zu klassischen, prozess- oder projektorientierten Organisationsstrukturen aufgegriffen. Diese klassischen, hierarchischen Organisationsstrukturen können gegebenenfalls nicht mit schnellem Wandel mithalten. Daher gilt Agilität als Ausgangspunkt zum Wettbewerbsvorteil in der Digitalisierung.
Möglichkeiten, Agilität zu entwickeln und stärken sind:
Quellen
https://www.haufe.de/personal/hr-management/agilitaet/definition-agilitaet-als-hoechste-form-der-anpassungsfaehigkeit_80_378520.htmlhttps://www.haufe.de/thema/agilitaet/
http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/cache.off?tx_slubopus4frontend%5Bid%5D=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A14-qucosa-129603
https://de.wikipedia.org/wiki/Agilit%C3%A4t_(Management)