NEWS
Aktuelle Neuigkeiten für Sie
08
03 '19
„Das Märchen von der liberalen Ordnung“
Wieder hat sich ein Historiker zur Zukunft geäußert: Nach den Prognosen von J.N. Harari (s. News vom 20. Juli 2018) hält jetzt Niall Ferguson (DIE ZEIT No 8, 14.02.2019) die liberale Weltwirtschaftsordnung für ein „Märchen“: Die Erfolge internationaler Zusammenarbeit würden überschätzt. Nach dem zweiten Weltkrieg sei eher protektionistische Politik betrieben worden; der Aufbau der deutschen, …
05
03 '19
„Was nach der Leistungsgesellschaft kommt“
Spiegel Online sieht rosige Zeiten auf die Menschheit zukommen: Nach der – wissenschaftlich umstrittenen – Persönlichkeits-Theorie von Jane Loevinger kann sich jedes Individuum von der Stufe 2 („impulsiv“) zur Stufe 9 („integriert“) entwickeln. Dieses Individuum zeichnet sich aus durch „Weisheit, Empathie, und der Fähigkeit, innere Konflikte und Widersprüche aufzulösen“. – Zu schön, um wahr zu …
27
02 '19
Es ist die Kultur, Du Dummkopf!
Wieso unser Versuch scheitert, agil und digital wenn schon nicht den Vorsprung so doch zumindest den Anschluss an Amerikaner und Chinesen zu gewinnen, wird im Manager Magazin erklärt: Unsere jahrhundertealte „calvinistisch-preußische“ Kultur hilft uns nicht mehr in der schnellen, flexiblen, neuen Welt. „Fleiß, Disziplin und perfekte Organisation“ stehen den Anforderungen aktueller Transformationsprozesse im Weg. – …
20
02 '19
„Die Seele auf der Zunge“
Professor Klaus Scherer leitet in Genf ein Projekt zur Diagnostik von Depression anhand von Stimmdaten (DIE ZEIT No 7, 07.02.2019, 27-28). Beteiligt sind u.a. Psychologen, Psychiater und Informatiker. Dieses Projekt ist nur eines von vielen weltweit, in denen elektronische Stimmanalysen entwickelt und in verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Die Maschinenprogramme zur Analyse von Stimmen erfassen heute …
04
02 '19
Die Geschwindigkeit ist nicht das Problem – sondern das Tempo, mit dem sie zunimmt
„Wer kommt da noch mit?“ fragen die Autoren der ZEIT. Dass wir mittlerweile der Entwicklung hinterherlaufen, daran gewöhnen wir uns nebenbei. Und dass dies nicht nur für die technische Seite gilt, stellen wir auch gerade fest. Die Dramatik liegt in der Steigerung der Veränderungsgeschwindigkeit. Im Vergleich zur technologischen Entwicklung werden von uns analoge (sic!) Anpassungen …
29
01 '19
Nicht die Digitalisierung ist der entscheidende Faktor für die Zukunft – die Jugend ist es
Seit einem halben Jahr demonstriert die 16-jährige Greta Thunberg vor dem Schwedischen Reichstag für die Erhaltung unserer natürlichen Umwelt: „Skolstrejk för Klimatet“. Sie hat eine entsprechende Botschaft an die Teilnehmer des Weltwirtschaftsgipfels in Davos gerichtet, zu dem sie mit dem Zug gereist ist. Vorher sprach sie bereits auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz. Jetzt haben deutsche …
28
01 '19
„Kein Aufstieg durch Bildung“
Wie Spiegel Online berichtet, zeigen Untersuchungsergebnisse des Wissenschaftszentrums Berlin und des Karlsruher Instituts für Technologie, dass Mitarbeiter, welche an sogenannten „non-formalen“ Weiterbildungen (technische, methodische, kulturelle Kurse) teilnehmen, nicht ihre Karriere steigern. Das klingt zunächst negativ für diese Art von Fortbildungsmaßnahmen. Allerdings betonen die Wissenschaftler auch die positiven Effekte: Sicherung des Arbeitsplatzes durch Anpassung an veränderte …
24
01 '19
Was ist neu an agilen Organisationsformen – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Stefan Kühl kritisiert in der NZZ den Hype um „Agilität“ und „Disruption“: Auch diese Aufregung sei lediglich eine der sich wiederholenden Wellen von Organisationsmoden und der darauf folgenden Redesign-Aktivitäten von Unternehmen. Die Mitarbeiter landeten dabei im „digitalen Strudel“. Kühl´s These lautet zusammengefasst: Sogenannte „agile“ Organisationen erzeugen mehr Probleme, als sie lösen. Hierarchien haben den Vorteil, …
22
01 '19
Elysee-Vertrag 2.0
Genau 56 Jahre nach Abschluss des Elysee-Vertrags erfolgt nun die Neuauflage als Aachener-Vertrag. Zeitgleich unterzeichnen heute die französische Nationalversammlung und der Deutsche Bundestag das Dokument. Alles mehr als eine Geste? Emanuel Macron musste wiederholt auf die Erneuerung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags drängen. De Gaulle und Adenauer hatten diesen 1963 mit dem Ziel geschlossen, aus der unseligen …