NEWS
Aktuelle Neuigkeiten für Sie
13
05 '19
Sie sind glücklich oder zufrieden?
Nach Daniel Kahnemann ist die Antwort abhängig vom Gedächtnis. In Quartz schreibt Ephrat Livni über den Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit gemäß der Definition des Wirtschafts-Nobelpreis-Trägers von 2002: Kahnemann unterscheidet zwischen kurzfristigem, aktuellem Glück und langfristiger, vergangenheitsbezogener Zufriedenheit. Die meisten Menschen würden die langfristige Lebenszufriedenheit dem momentanen Glücksgefühl vorziehen. Für Letzteres suchen Menschen dazu vermehrt …
08
05 '19
Innovation – reinvented
In der aktuellen Ausgabe des Magazins changement! wird von Imke Keicher Innovation als Inbegriff der neuen Arbeitswelt präsentiert. Die Autorin stellt die rhetorische Frage: „Was denn sonst?“ und setzt fort: „Warum sich Unternehmen heute im Zustand der permanenten Selbsterneuerung befinden“. – Leider bleibt die Antwort im Wesentlichen unbefriedigend: Es werden bekannte Schlagworte aufgegriffen, eher vordergründig …
02
05 '19
Sind wir alle potenzielle Helden des Alltags?
Philip Zimbardo sagt: „Ja!“ – wenn wir ein bisschen darauf trainiert werden. Im aktuellen ZEIT Wissen Magazin wird sein Heroic Imagination Project (HIP) vorgestellt, im Rahmen dessen Zimbardo zuletzt in Ungarn, ausgerechnet in der Geburtsstadt Victor Orbán´s, sein Programm präsentiert. Teilnehmer sind u.a. Lehrer, Schüler und Sozialarbeiter. Der emeritierte Psychologie-Professor aus Standford (USA) wurde durch …
05
04 '19
Computer im Unterricht – Segen oder Fluch?
Martin Korte, Professor an der TU Braunschweig, wird in der ZEIT No 14 (vom 28. März 2019) zitiert, dass wir mittlerweile ein „Google-Gehirn“ haben: Bilder von der University of California zeigen wolkenförmige Schatten auf Gehirnbildern von Menschen, die im Internet surfen. Wenn wir uns dagegen auf analoges Material konzentrieren, erscheinen Streifen auf den Gehirnbildern. Die …
29
03 '19
Künstliche Intelligenz – zum Dritten
„… denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Hier sind Computer gemeint. Insbesondere die sogenannte „Künstliche Intelligenz“ (KI). „Gar nicht so smarte Assistenten“ heißt denn auch eine Kolumne in der ZEIT vom 14. März (No 12). Es wird die berechtigte Frage gestellt: „Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?“ Sie arbeitet nur sehr bedingt vergleichbar wie die …
25
03 '19
Eignungsdiagnostik – mehr Derselben?
Die WirtschaftsWoche (WiWo) zitiert Prof. Dr. Rüdiger Hossiep, Ruhr-Universität Bochum mit dem Satz: „Die Zahl der sichtbar Anpassungsbereiten wächst immer weiter“, um das Phänomen zunehmender Korruption und damit einhergehender krimineller Verfehlungen zu erklären. Als Konsequenz fordert WiWo zum einen, auch für Top-Manager eine systematische Eignungsdiagnostik durchzuführen, und zum anderen, die gängige Praxis solcher Verfahren für …
22
03 '19
New Work konsequent (neu) gedacht
Rutger Bregman hat in Davos, beim Sender Fox News und auf stern.de seine Vorstellungen von einer neuen Arbeitswelt deutlich gemacht: Er fordert höhere Steuern von Spitzenverdienern („arbeitet jemand weniger, der statt 10 Millionen noch 8 Millionen verdient?“), greift den Moderator der Sendung an („Sie sind ein Millionär, der von Milliardären bezahlt wird“) und fordert die …
13
03 '19
Happy Birthday World-Wide-Web!
Tim Bernes-Lee veröffentlichte am 12. März 1989 eine Schrift mit dem Titel „Informationsmanagement. Ein Vorschlag“. Die Publikation gilt als „Geburtsurkunde“ des World-Wide-Web (WWW). Der praktische Start des WWW erfolgte am 30. April 1993, als das CERN, das Europäische Zentrum für Kernforschung, seine Daten lizenzfrei und für jeden elektronisch zur Verfügung stellte. Die erste Webadresse lautete …
11
03 '19
Deutsche Familienunternehmen gehören zu den umsatzstärksten der Welt
Auch wenn VW, BMW und Lidl (Schwarz-Gruppe) Groß-Konzerne sind, befinden sie sich in Familienbesitz. Wie Spiegel-online feststellt, kommen 119 inhaberkontrollierte Firmen der 750 weltweit umsatzstärksten aus Deutschland. Vor uns nehmen die USA mit 171 Eigentümer-geführten Unternehmen Platz 1 der Rangliste ein. Der Erfolg von Familien-Firmen wird dadurch erklärt, „dass sie global erfolgreich und lokal verwurzelt …