BRISANZ
14
01 '21
35. Harte Kost zum neuen Jahr
„Darauf kann ich nicht verzichten!“ „Das ist mein Recht!“ „Ich muss das haben!“ „Wie können die mir das verbieten?“ Wir stehen vor der gewaltigsten Aufgabe unserer Generation – nämlich das Virus in die Schranken zu weisen und einen groß-möglichen Schutz für die gesamte Gesellschaft zu ermöglichen. Dennoch gibt es Menschen, die nichts Besseres zu tun
11
12 '20
34. Respekt und Rechte für unsere Kinder!
Wissen Sie eigentlich, dass Kinder Rechte haben? Nur wenige Menschen wissen das – und das in einer Zeit, in der unsere Jüngsten kräftig mithelfen, dass alle besser geschützt sind. Leicht fällt ihnen das sicher nicht. Heute mal ins Klassenzimmer, morgen referiert der Lehrer wieder vom Esstisch. Was muss ich noch herunterladen? Wo muss ich draufklicken?
05
11 '20
33. Corona-Chaos 2.0 – Ein verlorener Sommer
Schön, so schön war die Zeit – zwischen Juni und August. In der Wärme und Sorglosigkeit der herabstrahlenden Sonne fühlte sich alles wie früher an. Die Politiker haben das gesellschaftliche Leben „an der langen Leine“ gehalten. Sie haben sich hinreißen lassen, zu verkünden, dass es keinen weiteren Lockdown geben werde. Wo waren derweil die mahnenden
15
09 '20
32. Gesichter der Polizei
Kleider prägen. Kleider geben Signale über die Bedeutung, den Rang, die Zugehörigkeit zu Rollen und Gesellschaften. Nicht nur nach außen, auch nach innen. Sie stärken das Selbstverständnis des Trägers, dem typischen Bild eines bestimmten Berufsstandes zu entsprechen. Der weiße, gestärkte Kittel „machte“ den Arzt kompetenter, der „Graugestreifte“ den Banker seriöser, der Talar den Priester göttlicher.
13
08 '20
31. WARUM ?
Warum beschimpfen wir unsere Politiker, wenn sie etwas entscheiden, was uns nicht passt? Ein Stück Stoff vor Mund und Nase – tut nicht weh, schränkt nur wenig ein. Schützt uns alle. Trotzdem ist das Vielen schon zu viel. Warum? Je mehr Eigennutz und Eigensucht im Vordergrund stehen, desto mehr regen wir uns über Kleinigkeiten auf.
12
08 '20
30. Die Nummer gegen Kummer
Im März und April 2020, während der strengsten Kontaktbeschränkungen, wurde jedes zehnte Kind Opfer von körperlicher Gewalt, täglich 43 Kinder Opfer sexueller Gewalt. Im Durchschnitt. In Deutschland. Vor allem in Familien mit akuten Geldsorgen. Das belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie der TU München. Eltern mit Angst oder Depressionen erhöhen die Übergriffe auf rund 15 Prozent.
10
06 '20
29. Über die Menschenwürde!
Der Sarg ist gekennzeichnet mit der Angabe „infektiöser Leichnam“. Empfehlung der Politik. Am Grab stehen zwei Handvoll Trauernde. Keine Umarmungen. Kein Händeschütteln. 1,5 m Abstand. Eine Beerdigung wie ein Gerichtsverfahren. Für den Leichenschmaus auf dem Parkplatz packt man belegte Brote aus. Der Kaffee kommt aus der Thermoskanne, die man sich weiterreicht: „Auf Papa.“ Täglich
07
05 '20
28. Wie halten wir das aus?
Erschrecken Sie auch manchmal, wenn Sie eine Maske in der U-Bahn anstarrt? Um uns herum tauchen plötzlich Krokodile, Erdbeeren oder Mäuse auf. Irgendwie lustig, aber auch fremd. Manchmal lässt uns der Anblick zusammenzucken. An die schicken OP-Masken haben wir uns ja mittlerweile gewöhnt – auch wenn sich das anfühlt wie in einem Krankenhaus. Was
09
04 '20
27. Wer hat uns im Griff? CORONA oder wir selbst?
Im Januar ging’s los. Nach dem chinesischen Neujahrsfest. In China. Ach, China ist ja so weit weg. Corona? Das ist doch deren Thema. Heute? Aus allen Kanälen fliegt uns der Virus entgegen. Fernsehen, Zeitungen, Online, das Handy. Auch in Gesprächen mit Freunden und Familienmitgliedern gibt es nur ein Thema. Der Virus füllt unsere Gedankenwelt komplett