Happy Birthday World-Wide-Web!

  13. März 2019

Tim Bernes-Lee veröffentlichte am 12. März 1989 eine Schrift mit dem Titel „Informationsmanagement. Ein Vorschlag“. Die Publikation gilt als „Geburtsurkunde“ des World-Wide-Web (WWW). Der praktische Start des WWW erfolgte am 30. April 1993, als das CERN, das Europäische Zentrum für Kernforschung, seine Daten lizenzfrei und für jeden elektronisch zur Verfügung stellte.

Die erste Webadresse lautete info.cern.ch, die heute noch existiert. Es werden dort Links zur Verfügung gestellt, die u.a. eine Kopie der Internetseite von 1992 zeigen.

Diese Revolution in der Informationstechnologie kann gleichgesetzt werden mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg über 500 Jahre früher. Seine erste Druckmaschine ermöglichte die Massenproduktion von Schriftstücken und damit die weitreichende Verbreitung von Informationen.

Chance und Risiko, Segen und Fluch liegen beim WWW näher beieinander, als auf den ersten Blick deutlich wird: „Künstliche Intelligenz“ (KI) hat hier bereits Einzug gehalten und verändert die Spielregeln. Es werden z.T. mit geradezu krimineller Energie Fake News produziert, um sowohl wirtschaftliche wie politische und militärische Vorteile zu erzielen. Heute ist das World-Wide-Web in seiner Grundidee bedroht:

Aus der dezentralen und für jeden frei zugänglichen elektronischen Basis sind etliche große Plattformen geworden, die sich für private Kommunikation abschotten (z.B. Facebook), oder gezielte Informationsströme – gegen Geld – aufbereiten (z.B. Google), und damit die Netzneutralität verletzen. Von regierungsamtlichen Einschränkungen in totalitären Systemen (z.B. China) noch gar nicht zu reden.

Die Naivität von Netznutzern ist erschreckend: Nach dem Motto „Ich habe doch nichts zu verbergen!“ werden persönliche und intime Informationen bereitgestellt. Darüber hinaus drohen auch institutionelle Gefahren: Der Datenschutzbeauftrage der Bundesregierung hat bereits im Jahr 2015 vor sogenannten „Gesundheits-Apps“ gewarnt, welche die medizinischen Daten an Versicherungen weiterleiten: Für vergünstigte Tarife werden die Informationen vorausgesetzt.

Daher: „Rettet das dezentrale Netz! #reclaimtheweb“!