„Das Geheimnis erfolgreicher Projekte“ – Kennen wir doch! Oder?

  30. Oktober 2018

Die „zwölf wichtigsten Faktoren“ im Projektmanagement sind laut Harvard Business Manager einschlägig bekannt. Wir brauchen sie nicht zu wiederholen. Das Problem ist ein anderes. Warum werden diese erfolgskritischen Faktoren nicht ausreichend realisiert? – Unsere Antwort:

Weil Führungsverhalten und Management-Spielregeln, sprich: Unternehmenskultur, nicht im notwendigen Umfang anpassungsfähig und nicht ausreichend in der Lage sind, mit den damit verbundenen Widersprüchen bzw. Dilemmata umzugehen. Die wesentlichen Ambiguitäten sind:

• Ziele der Linienorganisation vs. Ziele eines Projekts
• Prioritäten des Ressourceneinsatzes in der Linie vs. Ressourcen für das Projekt
• Routineabläufe in der Linie vs. neue, agile und konflikthafte Abläufe im Projekt
• Führung als Sicherstellen von Stabilität vs. Führen in partiell unsicherer und dynamischer Umgebung, ergo: in Instabilität
• Arbeiten in bekannter Umgebung (Team/ Abteilung) vs. Arbeiten in neuer/ unbekannter Umgebung (neue Gruppendynamik).

Häufig werden diese Gegensatzpaare nicht gesehen oder nicht bearbeitet. Grund für Ersteres ist die fehlende Perspektive bzw. die geringe Bedeutung aus Sicht der Projekt-Auftraggeber bzw. Linien-Vorgesetzten. Grund für Letzteres sind die Konflikte, die sich für die genannten Entscheider daraus ergeben und vermieden werden.

Systematisch und unternehmensweit aufgelöst werden können beide Ursachen nur bei entsprechend verändertem Führungsverhalten und Werteverständnis.